„Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine mehrere tausend Jahre alte ganzheitliche Medizinlehre, die verschiedene Behandlungsdisziplinen umfasst wie z.B.:
- Kräuterheilkunde
- Akupunktur
- Ernährungstherapie
- Qi Gong
- Tuina (Manuelle Medizin)
Die TCM basiert auf der Annahme, dass eine Harmonie zwischen zwei Energie-Polen Ying und Yang bestehen muss, um ein hohes Maß an Qi, also Lebensenergie, sicherzustellen. Das Qi fließt dabei auf bestimmten Energiebahnen (Meridianen) durch den Körper und sorgt bei einem ausreichenden Fluss für Gesundheit.
Die Behandlung zielt somit darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen Ying und Yang herzustellen und die Einflüsse krankheitsfördernder Faktoren zu reduzieren.“
BB
Grundannahme der TCM
BB
Behandlungsspektrum
- Akupunkturbehandlungen
- Chinesische Kräutertherapie
- Ernährungsberatung
- Erstellung eines individuellen und ganzheitlichen Behandlungskonzeptes
BB
Wie verläuft eine Behandlung nach der TCM?
Die Behandlung nach der TCM beinhaltet ein ganzheitliches Therapiekonzept, das unter anderem die allgemeine Konstitution des Patienten berücksichtigt. Nach Erstellung der TCM-Diagnose wird ein individuelles, an die Beschwerden angepasstes Behandlungskonzept festgelegt. Dieses kann eine oder mehrere Behandlungsformen des TCM-Spektrums (Kräutertherapie, Akupunktur, Ernährungsumstellung, Qi Gong, Tuina (chinesische manuelle Therapie)) beinhalten.
Beispielhafte Beschreibung der Akupunktur:
- Bei der Akupunkturtherapie handelt es sich um eine aus China stammende Therapieform. Vor der Behandlung werden zunächst der Gesundheitszustand und die Beschwerden des Patienten ausführlich analysiert. Der Arzt erstellt eine Diagnose nach den Kriterien der TCM. Dabei kann es ich um ein Ungleichgewicht zwischen den den Energie-Polen Ying und Yang handeln, aber auch um einen fehlenden Fluss von Energie in den Leitbahnen (Meridianen). Auf dieser Grundlage können die jeweilig relevanten Akupunkturpunkte festgelegt werden. Eine Stimulation der Akupunkturpunkte erfolgt dann mit Hilfe kleiner, biegsamer, steriler Einmalnadeln. Die Akupunktursitzung dauert meist 20-30 Minuten, in denen der Patient ruhig und entspannt in einem Behandlungszimmer liegend verweilt. Grundsätzlich verläuft die Behandlung mit der Akupunktur relativ schmerzarm und risikoarm. Meist erfolgt eine Serie von 10 Akupunkturbehandlungen in einer Frequenz von 1-2 mal pro Woche.
Wie wirkt die Akupunktur?
Die Behandlung mit Hilfe der Akupunktur beruht auf der Stimulation von Akupunkturpunkten im Körper, die verschiedene Organe im Körper beeinflussen. Die Nadelung kann verschiedene Reflexwirkungen im Körper hervorrufen, die z.B. bestimmte regenerative oder schmerzlindernde Prozesse aktivieren.
Die Akupunktur kann dabei verschiedene Wirkungen haben, wie z.B.:
- Förderung der physischen und psychischen Entspannung,
- Linderung von Schmerzen,
- Regeneration von Gewebe,
- Ausschüttung von Nervenbotenstoffen und Hormonen (Glückshormone),
- Förderung der Durchblutung.
Welche Beschwerden können mit der TCM behandelt werden?
Mit der TCM lässt sich ein großes Krankheitsspektrum behandeln. Folgende Beschwerden können beispielhaft genannt werden:
- Schmerzen am Bewegungsapparat
- Allergien
- Erkältungserkrankungen und Erkrankungen des Atmungssystems
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Gynäkologische Beschwerden
- Urologische Erkrankungen (Entzündung der Blase etc.)
- Neurologische Erkrankungen (Schwindel etc.)
- Rheumatische Erkrankungen
Warum ist die TCM besonders sinnvoll?
Anders als in der westlichen Medizin wird bei der TCM unter anderem großer Wert auf die Prophylaxe von Erkrankungen gelegt. Gerade bei Funktionsstörungen, die in der westlichen Medizin als nicht behandlungsbedürftige Befindlichkeitsstörungen abgetan werden, lässt sich oft eine klare TCM-Diagnose stellen und eine adäquate Therapie einleiten. Weiterhin ist sie ein individuelle und ganzheitliche Behandlungsmöglichkeit.
Was qualifiziert Herrn Dr. Fahrig besonders für die TCM?
Herr Dr. Fahrig verfügt über eine umfassende, abgeschlossene Ausbildung in Akupunktur, Traditionell Chinesischer Medizin und Chinesischer Kräutertherapie. Grundsätzlich werden Akupunkturbehandlungen seit 1988 durchgeführt.
BB
Art der Leistung
Es handelt sich um eine privatärztliche Leistung bzw. Selbstzahlerleistung. Bei der Behandlung von chronischen lumbalen Schmerzen und chronischen Knieschmerzen durch eine Arthrose handelt es sich um eine kassenärztliche Leistung, sofern eine Vorbehandlung über mehr als 6 Monate erfolgt ist.
Manuelle Medizin – Chirotherapie – Chiropraktik
Hyaluronsäureinjektionen
Kernspin-Resonanztherapie (MBST®)
Applied Kinesiology
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Stoßwellentherapie (ESWT)
Arthroskopische Operationen am Kniegelenk
Cryofos Schmerztherapie