„Die Applied Kinesiology ist ein von amerikanischen Chiropraktoren entwickeltes, ganzheitliches Untersuchungs- und Behandlungssystem, das auf der systematischen Testung von Muskeln basiert. Die Behandlungsmethode umfasst die Berücksichtigung komplexer Wechselbeziehungen des Bewegungsapparates, der biochemischen Regulationen und der Psyche eines Patienten.
Auf dieser Basis ermöglicht die Applied Kinesiology eine strategische Suche nach Auslösern für akut auftretende oder immer wiederkehrende Beschwerden. Durch die ganzheitliche Behandlung können selbst Ursachen von Beschwerden identifiziert werden, die in ganz anderen Region entstehen.“
B
Berücksichtigte Wechselwirkungen in der Applied Kinesiology
BB
B
Behandlungsspektrum
In der Applied Kinesiology können verschiedene Behandlungsformen miteinander verbunden werden. Grundsätzlich können viele verschiedene Behandlungssysteme in die Applied Kinesiology integriert sein. In meiner Praxis werden folgende Behandlungsformen sehr häufig eingesetzt und zur Behandlungsoptimierung miteinander kombiniert:
- manuelle Medizin (mit chirotherapeutischen, chiropraktorischen oder osteopathischen Techniken),
- TCM (mit Akupunktur und Kräuterbehandlungen),
- Herd- und Störfeldtherapien,
- Behandlung mit Nahrungsergänzungsmitteln und orthomolekularen Substanzen.
B
Weitere Informationen sind auf der Homepage der DÄGAK verfügbar.
BB
Wie erfolgt eine Behandlung mit Applied Kinesiology?
Die Behandlung mit Applied Kinesiology kann lediglich grob beschrieben werden, es handelt sich eine individuelle, systematische Untersuchungsmethode. Angepasst an die vorliegenden Beschwerden wird diese in unterschiedlicher Form durchgeführt.
Grundsätzlich stellen spezifische Muskeltestungen die Basis der Methode dar. Diese ermöglichen eine umfassende Untersuchung der Muskelfunktionen und der zugehörigen neuromuskulären Feedbackschleifen, d.h. dem Nervensystem über das die Muskeln gesteuert werden. Für jeden Muskel gibt es einen spezifischen Test. Bei dem AK-Muskeltest ist nicht die absolute Kraft das wesentliche Kriterium, sondern die Anpassungsfähigkeit aufeinen wechselnden Testdruck des Untersuchers. Dabei sollte sich ein stark getesteter Muskel durch bestimmte Manöver des Arztes abschwächen und andersherum ein schwach getesteter Muskel stärken lassen. In die Diagnostik werden somit schwache, starke und nicht abschwächbare Muskeln mit einbezogen.
Der behandelnde Arzt kann dann anhand der Reaktionen der Muskeln Hinweise auf gesundheitliche Störungen und energetische Ungleichgewichte identifizieren. Ein Muskel ist beispielsweise neben bestimmten Wirbelsäulensegmenten auch Organen, Akupunkturmeridianen, Reflexpunkten und Nahrungsergänzungsmitteln zugeordnet. Mit den Methoden der Applied Kinesiology ist eine umfassende Diagnostik des menschlichen Körpers inclusive der biochemischen Prozesse und der Psyche möglich.
Ziel der Behandlung ist es, das neuromuskuläre Regulationssystem zu optimieren und eine normale, starke Muskelfunktion zu erzielen.
Beispiel: Ein Patient hat als Beschwerde wiederkehrende Umknickverletzungen der Sprunggelenke genannt, die durch eine Schwäche der äußeren Stabilisationsmuskulatur des Sprunggelenks bedingt sein können. Diese Muskelgruppe ist dem Organ Harnblase und den beiden unteren Segmenten der Wirbelsäule zugeordnet, sodass sowohl Blasenfunktionsstörungen als auch Fehlfunktionen der unteren Lendenwirbelsäule ursächlich für die Umknickverletzungen des Sprunggelenks sein können.
Welche Beschwerden können mit Applied Kinesiology behandelt werden?
Das Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Beschwerden ist sehr groß. Beispielhaft ist Folgendes erwähnt:
- Beschwerden am Bewegungsapparat,
- Verletzungen und Überlastungsbeschwerden,
- Kopfschmerzen und Kiefergelenksbeschwerden,
- Internistische Erkrankungen,
- Allergien und Unverträglichkeiten.
BB
Art der Leistung
Es handelt sich um eine Selbstzahlerleistung. Die Privaten Krankenversicherung übernimmt in der Regel die Kosten der Behandlung.
Manuelle Medizin – Chirotherapie – Chiropraktik
Hyaluronsäureinjektionen
Kernspin-Resonanztherapie (MBST®)
Applied Kinesiology
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Stoßwellentherapie (ESWT)
Arthroskopische Operationen am Kniegelenk
Cryofos Schmerztherapie